Spezial-Befund-Akte, komplexe Verlaufs- & Differenzialdiagnostik

Spezial-Befund-Akte: Wenn Standardbefunde nicht mehr ausreichen

In vielen klinischen Fachbereichen reichen Standardbefunde nicht aus – insbesondere dann, wenn es um differenzialdiagnostisch anspruchsvolle Fragestellungen oder die Beurteilung komplexer Verläufe geht. Genau hier setzt die Spezial-Befund-Akte von NEXUS / E&L an. Sie ermöglicht eine strukturierte und zugleich hochflexible Dokumentation, die durch intelligente Terminologie und moderne Tools unterstützt wird.

Die Spezial-Befund-Akte bietet weit mehr als klassische Formulare. Sie erlaubt die präzise Abbildung komplexer Szenarien und die Dokumentation differenzialdiagnostischer Fälle oder verlaufsbezogener Untersuchungen. Dabei lassen sich strukturierte Terminologien flexibel erweitern und individuell anpassen. Visuelle Elemente wie Bilder, Skizzen oder Messdaten können direkt integriert werden, sodass auch komplexe Befunde anschaulich und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Ein besonderes Plus liegt in der nahtlosen Einbindung in die bestehende klinische Infrastruktur. Mit dem integrierten Viewer können Überlagerungen, Bildvergleiche und Messungen durchgeführt werden – ein entscheidender Vorteil für Verlaufskontrollen oder differenzialdiagnostische Analysen. Gleichzeitig lassen sich Formulare, Terminologien und Brieflayouts mithilfe von Design-Tools individuell gestalten, sodass die Lösung optimal an die spezifischen Anforderungen einer Klinik angepasst werden kann. Ergänzt wird dies durch transparente Protokollierungsfunktionen, die alle Anwenderaktivitäten lückenlos nachvollziehbar machen. Für Datenschutz und Forschung stehen darüber hinaus Exportoptionen mit Konvertierung und Anonymisierung zur Verfügung.

 

Praxisbeispiel

Praxisbeispiel & Integration im Klinikalltag

Ein konkretes Praxisbeispiel (Universitätsmedizin Rostock) zeigt, wie Spezialbefundung in einem realen Kliniksetting drastisch zur Workflow-Optimierung beiträgt:

  • Clinic WinData (CWD) dient als etablierte Basis für die Befundung — mit über 500 adaptierbaren Referenzformularen.  
  • In der Rostocker Universitätsmedizin wurden umfangreiche Geräteanbindungen – wie Endoskopie- oder Ultraschallgeräte sowie invasive kardiologische Modalitäten – integriert und durch die passende Fachterminologie unterstützt.  
  • Die Nutzung differenzierter Textbausteine in Kombination mit Bilddaten, Messwerten oder grafischen Elementen macht die Spezial-Befund-Akte zum idealen Tool für differenzialdiagnostische Erfordernisse.  

 

Fazit

Die Spezial-Befund-Akte von NEXUS / E&L ist weit mehr als ein Befundmodul. Sie ist eine spezialisierte, digital integrierte Lösung, die Struktur, Flexibilität und visuelle Werkzeuge perfekt vereint. Ideal für klinische Szenarien mit hoher Komplexität, Verläufen oder differenzialdiagnostischem Anspruch — und dabei stets effizient, sicher und nachvollziehbar. Die Vorteile liegen auf der Hand: Präzise differenzialdiagnostische Beurteilungen, eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Formularen und Befunden, die Integration visueller Werkzeuge für eine anschauliche Verlaufsdokumentation, transparente und nachvollziehbare Prozesse sowie eine sichere Handhabung von Daten.

Funktionen die den Unterschied machen

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche