Invasive Diagnostik

Koloskopie

Die Koloskopie in der Pädiatrie dient der Abklärung von chronischem Durchfall, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder dem Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen. Sie erfolgt meist unter Sedierung oder Kurznarkose und ermöglicht die Beurteilung der Darmschleimhaut sowie die Entnahme von Biopsien. Die Untersuchung ist bei guter Vorbereitung sicher, schmerzfrei und diagnostisch sehr aussagekräftig.

 

Gastroskopie

Die Gastroskopie in der Pädiatrie ist eine endoskopische Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm zur Abklärung von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Schluckstörungen, Gedeihstörung oder Blut im Stuhl/Erbrochenem. Sie wird in der Regel unter Sedierung oder Kurznarkose durchgeführt und erlaubt die gezielte Entnahme von Gewebeproben. Die Methode ist sicher, gut verträglich und liefert wichtige Informationen bei Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts.

 

Bronchoskopie

Die Bronchoskopie in der Pädiatrie ist ein Verfahren zur Darstellung der Atemwege und wird zur Abklärung von chronischem Husten, Stridor, rezidivierenden Pneumonien, Fremdkörperverdacht oder angeborenen Atemwegsanomalien eingesetzt. Sie erfolgt meist unter Narkose und kann flexibel oder starr durchgeführt werden. Neben der Diagnostik ermöglicht sie auch therapeutische Maßnahmen wie Sekretabsaugung oder Fremdkörperentfernung. Die Bronchoskopie ist bei Kindern ein sicheres, wertvolles Verfahren, das spezialisiertes Personal und kindgerechte Technik erfordert.

 

Punktion

Punktionen in der Pädiatrie sind gezielte Einstiche mit einer Nadel zur diagnostischen oder therapeutischen Gewinnung bzw. Entlastung von Körperflüssigkeiten. Häufige Verfahren sind die Lumbalpunktion (zur Gewinnung von Liquor), Gelenkpunktion, Aszites- oder Pleura-Punktion und seltener Knochenmarkpunktion.

Sie werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt, oft mit Lokalanästhesie oder Sedierung, abhängig vom Alter und Zustand des Kindes. Punktionen sind in der Kinderheilkunde wichtige, meist sichere Verfahren, die bei korrekter Durchführung präzise diagnostische Informationen liefern oder Beschwerden effektiv lindern können.

 

Nierentransplantation

Die Nierentransplantation ist bei Kindern mit terminaler Niereninsuffizienz die beste Therapie, da sie Dialyse langfristig ersetzt und die Lebensqualität verbessert. Die Operation erfolgt im Bauchraum, gefolgt von einer lebenslangen Immunsuppression zur Abstoßungsprophylaxe. Engmaschige Nachsorge sichert den Erfolg. Dank moderner Methoden haben viele Kinder gute Langzeitergebnisse und normale Lebensqualität.

 

Pädiatrische Bereiche

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche