Sonographie

Echokardiographie + Messwerte

Die Echokardiographie ist eine nicht-invasive Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie findet transthorakal, also von außen über die Haut über dem Herz, statt. Der Patient liegt dabei auf der linken Körperseite und legt den linken Arm unter den Kopf.
Bei der Untersuchung kann man Struktur und Funktion des Herzens beurteilen sowie durch Zuschalten eines Doppler-Signals den Blutfluss sichtbar machen. So können zum Beispiel Herzklappenfehler und Herzschwäche erkannt werden. Das Verfahren wird sowohl aufgrund von Beschwerden, die auf eine Herzerkrankung hinweisen, als auch zur Verlaufskontrolle, zum Beispiel nach Einsetzen einer künstlichen Herzklappe, angewendet.
Auf dem Formular können alle aufgenommene Werte von Funktionen des Herzens eingetragen werden.

 

Stressecho

Der Begriff Stressecho, oder auch Belastungs-Echokardiographie, bezeichnet eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, die zeitgleich mit einer durch ein Fahrrad-Ergometer oder durch Medikamente gesteigerten Herztätigkeit stattfindet. Ein Stressecho wird durchgeführt, um eine durch schlechtere Durchblutung bedingte Funktionsstörung des Herzmuskels zu finden. Da das Herz unter Belastung mehr Sauerstoff benötigt, können etwaige Engstellen der versorgenden Herzkranzarterien so leichter festgestellt werden.
Meist wird die Untersuchung gemacht, wenn in dem diagnostisch vorangehenden Belastungs-EKG keine oder nur unklare Auffälligkeiten nachgewiesen werden konnten.

 

TEE

Die TEE ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, die über die Speiseröhre (transösophageal) erfolgt. Das ist möglich, da an bestimmten Punkten der Speiseröhre eine enge Lagebeziehung zum Herz besteht. Für die Untersuchung muss, ähnlich wie bei einer Magenspiegelung, unter leichter Narkose des Patienten ein Schlauch in die Speiseröhre geschoben werden. An diesem befindet sich ein Ultraschallkopf, mit dem unter anderem die Herzklappen bei Verdacht auf eine Entzündung (Endokarditis) oder auch die Vorhöfe auf der Suche nach Blutgerinnseln untersucht werden können. Durch die unmittelbare Nähe zum Herzen können die Strukturen besser dargestellt werden als beim Ultraschall über die Haut.
Moderne 3D-TEE-Sonden können mittlerweile die Funktion der Herzklappen in Echtzeit darstellen, wodurch vor oder während einer Behandlung das am besten passende Verfahren ausgewählt werden kann.

 

Kardiologische Bereiche

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche