Oberkörper

OP Ellenbogen

Dieses Formular dient zur Dokumentation von Befunden während einer Ellenbogen-Operation (intraoperativ).

 

OP Hand

Die Hand-Unfallchirurgie behandelt akute Verletzungen an Hand, Fingern und Handgelenk – etwa Knochenbrüche, Sehnen- oder Nervenverletzungen. Ziel ist es, Funktion und Beweglichkeit der Hand möglichst vollständig wiederherzustellen.

Oft kommen mikrochirurgische Verfahren zum Einsatz. Eine schnelle Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend für eine gute Heilung und den Erhalt der Handfunktion.

 

OP Schulter

Die Schulter-Unfallchirurgie befasst sich mit Verletzungen wie Schlüsselbeinbrüchen, Schultereckgelenksprengungen, Ausrenkungen (Luxationen) oder Sehnenrissen. Solche Verletzungen entstehen oft durch Stürze oder Sportunfälle.

Ziel der Behandlung ist es, Stabilität, Beweglichkeit und Kraft des Schultergelenks wiederherzustellen – sei es durch konservative Maßnahmen oder operative Eingriffe. Eine rasche und gezielte Therapie ist entscheidend für eine gute Funktion und Schmerzfreiheit.

 

Ellenbogen-Sonographie

Die Untersuchung des Ellenbogens mittels Ultraschall kommt nach der Anamneseerhebung und der klinischen Untersuchung zum Einsatz. Sie ermöglicht es, Veränderung im Gelenk (intraartikulär; z.B. Erguss, verdickte Gelenkinnenhaut = Synovialitis) und im Weichteilgewebe um das Gelenk herum (periartikulär, z.B. Muskeln und Sehnen) zu erkennen.

 

Finger-Sonographie

Die Finger-Sonographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Sehnen, Bändern, Gelenken und Weichteilen der Finger.

Sie ermöglicht eine schnelle, schmerzfreie und strahlenfreie Diagnostik direkt am Untersuchungsort – zum Beispiel bei Sportverletzungen, Schwellungen, Ganglien oder entzündlichen Veränderungen.

Auch kleine Verletzungen wie Bandrupturen oder Sehnenschäden lassen sich hochauflösend und in Echtzeit darstellen.

 

Handgelenk-Sonographie

Die Handgelenksonographie ist eine strahlenfreie, hochauflösende Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung von Sehnen, Bändern, Gelenken und Nerven im Handgelenk. Sie eignet sich besonders zur Diagnose von Sehnenscheidenentzündungen, Ganglien, Bandverletzungen oder dem Karpaltunnelsyndrom. Durch die dynamische Untersuchung lassen sich Bewegungsabhängigkeiten und funktionelle Störungen direkt sichtbar machen.

 

Schulter-Sonographie

Mit der Ultraschalluntersuchung an der Schulter können die Weichteilstrukturen sowie die Gelenke in dieser Region sehr gut dargestellt werden. Dazu gehören die Muskelmanschette (sogenannte Rotatorenmanschette), sowie Sehnen und Schleimbeutel. Auch Flüssigkeitsansammlungen lassen sich so entdecken. Da die Gelenke während der Untersuchung bewegt werden können, können die dabei schmerzenden Muskeln und Sehen gezielt untersucht werden.

 

Bereiche der Unfallchirurgie/Orthopädie

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche