Zentrale Gefäße

Abdominelle Arterien

Abdominelle Arterien befinden sich im Bereich des Bauches, dem Abdomen. Auf diesem Formular geht es um die Nierenarterie (A. renalis), die Aorta (Hauptschlagader) im Bereich oberhalb der Nieren (Aorta suprarenalis) und unterhalb der Nieren (Aorta infrarenalis) sowie um die Haupt-Beckenarterie (A. iliaca communis) und deren inneren (A. iliaca interna) und äußeren Ast (A. iliaca externa).

Durch die Untersuchung der Baucharterien können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die generell bei einer Gefäßverengung zu Schmerzen (Angina abdominalis) oder z.B. bei Verengung der Nierenarterie  zu Bluthochdruck führen können. Außerdem können so Aussackungen (Aneurysmen) der Bauch-Aorta (Hauptschlagader im Bereich des Abdomens) diagnostiziert werden.

 

Leiste

In diesem Formular geht es um die Arterien und Venen in der Leistengegend. Hier können sich Thromben (Gerinnsel) bilden/festsetzen, die die Durchblutung (bei Arterien) oder den Blutrückfluss (bei Venen) stören. Durch bildgebende Verfahren können Thromben und Engstellen, die z.B. durch Arteriosklerose entstanden sind, erkannt werden.

Indem der Blutdruck an den Knöcheln sowie die an den Knöcheln befindlichen Arterien untersucht werden, kann auf die Blutversorgung der Beine rückgeschlossen werden.

 

Nierenarterien

Formular I:

Die Nierenarterien werden meist dann untersucht, wenn der Verdacht auf eine Verengung besteht. Die Verengung kann sich durch Bluthochdruck zeigen, aber auch unspezifische Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit können auf einen erhöhten Blutdruck hinweisen. Wird ein zu hoher Blutdruck neu festgestellt, gehört auch in bestimmten Fällen auch die Abklärung einer Nierenarterienstenose zur Diagnostik. Das ist z.B. dann notwendig, wenn direkt ein sehr hoher Blutdruck vorliegt, es krisenhafte Blutdruckverläufe gibt, eine Kombination aus drei verschiedenen Blutdruckmedikamenten keine Besserung bringt oder ein sehr junger Patient ohne familiäre Disposition Bluthochdruck entwickelt.

Formular II:

Die Duplexsonographie ist eine Ultraschalluntersuchung der Gefäße, bei der zeitgleich zum eigentlichen Ultraschallbild mittels Dopplersono-graphie die Flussgeschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen gemessen und farblich dargestellt wird. „Duplex" (doppelt) wird diese Untersuchung also genannt, weil zwei Bilder übereinandergelegt werden – das normale Ultraschallbild und das einer farbkodierten Dopplersonographie.
Bei der Duplexsonographie in der Nephrologie werden die Arterien der Nieren untersucht. Hierbei können sowohl Erweiterungen (Aneurysmata) als auch Verengungen (z.B. durch Arteriosklerose) festgestellt und ausgemessen werden.

 

Bypass/Shunt OP-Planung

In diesem Formular geht es darum, die Gefäße im Hinblick auf das Anlegen eines Shunts bzw. das Legen eines Bypasses zu untersuchen.
Es werden der Durchmesser und der Blutfluss (ist das Gefäß frei, verengt oder liegt ein Thrombus vor?) der jeweils beteiligten Gefäße gemessen. Mit dem Allen-Test wird die Durchblutung der Hand über die Arteria radialis (Speichenarterie) und die Arteria ulnaris (Ellenarterie) überprüft.

 

Angiologische Bereiche

Sie brauchen Hilfe? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt Mail
X
Lightbulb
Was suchen Sie? Fachbereiche, Experten, Behandlungsschwerpunkte und Standorte
Nicht das gewünschte Ergebnis? Nutzen Sie die globale Suche. Zur Suche