Periphere Gefäße
Armarterien
Zu den Armarterien gehören die Schlüsselbeinarterien (A. subclavia), die Achselarterien (A. axilarris), die Armarterien (A. brachialis) sowie die Speichen- (A. radialis) und Ellenarterien (A. ulnaris).
Verengungen an den Armarterien kommen nicht sehr häufig vor. Wenn sie doch auftreten, äußert sich das durch muskelkaterartige belastungsabhängige Schmerzen (z.B. beim Fenster putzen oder bei Über-Kopf-Arbeiten) bis hin zu Absterben von Gewebe. Um Engstellen in den Armarterien zu erkennen, hilft der Vergleich des Blutdrucks an beiden Armen sowie die Dopplersonographie. In diesem Formular wird der continuous-wave-Doppler verwendet, durch den auch hohe Flussgeschwindigkeiten erfasst werden können.
Beinarterien
ie untersuchten Beinarterien in diesem Formular sind die äußere Darmbeinarterie (A. iliaca externa), die Oberschenkelarterie (A. femoralis communis), die Kniekehlenarterie (A. poplitea), die Schienbeinarterie (A. tibialis posterior) sowie die Fußrückenarterie (A dorsalis pedis). Untersucht wird mittels continuous-wave-Doppler, durch den auch hohe Flussgeschwindigkeiten erfasst werden können.
Armvenen
Zu den Armvenen gehören die Schlüsselbeinvenen (V. subclavia), die Achselvenen (V. axillaris), die Armvenen (V. brachialis), die Vena basilica, die Vena cephalica sowie die Speichen- (A. radialis) und Ellenarterien (A. ulnaris).
Eine Untersuchung zielt z.B. darauf ab, Entzündungen, Abflussstörungen und/oder Thromben in den Venen zu diagnostizieren. Eine Thrombose kann sowohl in den tiefen Venen als auch in den oberflächlichen Venen auftreten. Die Untersuchung kann mittels Dopplersonographie (Messung der Flussgeschwindigkeit im Gefäß) oder Duplexsonographie (Kombination von Dopplersonographie und bildgebender Sonographie) erfolgen.
Becken-Bein-Venen
Hier werden die untere Hohlvene (Vena cava inferior), die Beckenvenen (Vv. Iliaca communis, interna, externa) sowie die Oberschenkelvenen (Vv. femoralis communis, profunda femoris, femoralis superficialis), die Knikehlenvene (V. poplitea), die Venen der Wade (Vv. Fibulares) und des Schienbeins (Vv. tibiales posteriores und anteriores), die Vena saphena magna (VSM) und die Vena saphena parva (VSP) untersucht.
Eine Untersuchung zielt z.B. darauf ab, Entzündungen, Abflussstörungen und/oder Thromben in den Venen zu diagnostizieren. Eine Thrombose kann sowohl in den tiefen Venen als auch in den oberflächlichen Venen auftreten. Die Untersuchung kann mittels Dopplersonographie (Messung der Flussgeschwindigkeit im Gefäß) oder Duplexsonographie (Kombination von Dopplersonographie und bildgebender Sonographie) erfolgen.
Knöchel-Arm-Index
Der Knöchel-Arm-Index heißt im Englischen Ankle-Brachial-Index, wodurch sich die Abkürzung ABI ergibt. Der ABI gilt als einfache und zuverlässige Screeninguntersuchung, um eine generalisierte Atherosklerose (Gefäßverkalkung) schon frühzeitig zu diagnostizieren bzw. bei vorliegenden Symptomen einer Durchblutungsstörung die Diagnose zu sichern.
Um den ABI berechnen zu können, müssen zuerst die systolischen Blutdrücke an Oberarmen und Unterschenkeln gemessen werden. Das Verhältnis aus Unterschenkel- und Oberarmblutdruck ergibt dann den Index. Normalerweise sollte der Blutdruck am Unterschenkel in etwa so hoch oder etwas höher als am Oberarm sein, wodurch sich ein ABI von über 1 ergibt. Ist der ABI kleiner als 0,9, gilt er als krankhaft. Ist der ABI unter 0,5, wird von einer schweren Durchblutungsstörung (pAVK – peripherere arterielle Verschlusskrankheit) ausgegangen.
Arterielle Auswessung
n diesem Formular geht es um verschiedene Messwerte, die arterielle Blutgefäße an den Beinen betreffen und den Zustand der Blutversorgung der Beine widerspiegeln:
- Großzehendruck: Blutdruck an den großen Zehen
- tcpO2: transkutane (über einen Sensor, der auf der Haut platziert wird) Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut
- Oszillographie: Verfahren, das die Durchblutung der Gefäße, in diesem Fall der Beine, misst; dazu werden Manschetten an Beinen und Knöcheln angelegt, die aufgepumpt werden; durch die Stauung sammelt sich Blut in dem "abgeschnürten" Beinabschnitt; die Zunahme des Umfangs im Bein wird dann gemessen und in Form einer Druckkurve sichtbar gemacht; die Untersuchung lässt auf die Durchblutung auch der kleinen Blutgefäße rückschließen
- Außerdem werden der Blutdruck am Oberarm sowie am Knöchel sowohl in Ruhe als auch nach Belastung gemessen und die Druckdifferenz sowie der Knöchel-Arm-Index (ABI = ankle-brachial-index) bestimmt
Angio-Gesamtbefund
In diesem Formular wird der Ausgangsbefund und die Interventionen zusammengefasst.
Des Weiteren gibt es ein Formular für die Farbduplexsonographie der Arterien an Armen und Beinen. Bei der Farbduplexsonographie werden die Messung der Flussgeschwindigkeit mittels Doppler-Ultraschall und der bildgebende Ultraschall (B-Mode) kombiniert. Dadurch können Veränderungen wie z.B. Verengungen (Stenosen) an den Gefäßen genauer dargestellt werden.