Z|KVI Projekt Bundeswehr - NBB Konzept-Begehungen vor Ort abgeschlossen

Auch die Bundeswehr Sanität - seit 2010 einer der größten Kunden der NEXUS - stellt sich im IT-Umfeld auf die neuen Herausforderungen der Zeit ein. Die vier Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Berlin, Hamburg und Ulm sind komplett mit dem NEXUS / KIS als Klinisch-Medizinischem-System (KMS) ausgestattet. Vor diesem Hintergrund hat die NEXUS AG bereits im August 2024 einen starken Erweiterungsauftrag zur "Zentralisierung Klinische Versorgung Inland und Ausbau Digitalisierung" (Z|KVI) erhalten.
Begonnen wurde sofort - und bis Mitte 2027 soll das Projekt erfolgreich abgeschlossen sein. Die zukunftsfähige Digitalisierung für die Spezialdiagnostik als Gesamtkonzept für die vier Bundeswehrkrankenhäuser ist eines der wichtigsten Schwerpunktthemen diese Projektes. Und hier ist ganz besonders auch NEXUS / E&L aus Nürnberg gefragt.
Bestellt wurde vom Beschaffungsamt BaainBW die Digitalisierung aller Arbeits- und Dokumentationsprozesse der bereits in einigen Untersuchungsbereichen vorhandenen NEXUS / NBB Spezialdiagnostik als integrale Erweiterungslösung für das NEXUS / KIS. Das Z|KVI Gesamtsystem muß innovativ und zukunftssicher sein, sowie den aktuellen und zukünftigen Einsatz- und Sicherheitsanforderungen der Bundeswehr Sanität möglichst optimal entsprechen.
Wir sind hoch motiviert! Optimal abgestimmte Zusammenarbeit im One NEXUS Team ist hier gefordert. In diesem Sinne konnte NEXUS / E&L die notwendigen vor Ort Begehungen für die NBB Workflow- und Systemkonzepte in enger Abstimmung mit der Leitung des Gesamtprojektes durch die NEXUS Deutschland, mit den diagnostischen Fachbereichen und den KIS-Beauftragten der Bundeswehr Sanität vor Ort und der bundeseigenen Bundeswehr Informatik GmbH (BWI)noch in 2024 abschließen.
Zentrales Element der beauftragten NBB Campuslizenz wird die NEXUS NG Diagnostikplattform. NEXUS Advanced Reporting (NAR) wird hier bereits in allen diagnostischen Fachbereichen zum Einsatz kommen - ergänzt um wichtige Neuentwicklungen, wie: (1) neuartige FHIR Geräteinterfaces, (2) NAR Voice Control zur Terminologie-geführten Sprachdokumentation bereits während der Untersuchung und (3) automatisierter Bild- und Videoauswertung mit Hilfe von in die NBB Smartbox integrierten KI-Algorithmen.
Das Ziel auch hier - 80% Zeitersparnis bei der Befunddokumentation. Dadurch sollen die Anwender in klinischer Routine und unter Stress im Einsatz auch kognitiv maximal entlastet werden. Dafür muss das System natürlich nicht nur extrem anwenderorientiert und funktional, sondern auch überaus sicher, stabil und auch bei hoher Belastung sehr performant sein. Anforderungen und Projektziele, von denen auch die zivilen NEXUS Kunden stark profitieren werden.
Damit nutzt NEXUS das Z|KVI Projekt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber Bundeswehr auch ganz bewusst für alle Kunden als Innovationsmotor!